Kerngedanken
Präambel | Ziele | Organisation | FinanzierungDie Idee für das KlimaTriebwerk wurde im Forschungsprojekt KlimaNetze 2.0 gründlich ausgearbeitet. Dies sind die Kerngedanken bezüglich der Ziele, seiner Organisation und seiner Finanzierung.
Präambel
Das KlimaTriebwerk Bielefeld versteht den Klimaschutz als sphärenübergreifende Aufgabe aller gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure aus zum Beispiel Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft.
Antrieb für unser Tun ist die Erkenntnis, dass Menschen und Organisationen unter ihren Möglichkeiten bleiben, solange sie sich isoliert voneinander engagieren oder sich ihrer eigenen Handlungsspielräume nicht bewusst sind. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dieses Potenzial zu heben, indem wir eigenwilliges Engagement aktivieren und unterstützen, die Bildung neuer Allianzen über Akteursgrenzen hinweg fördern und Öffentlichkeit herstellen.
Wir bieten einen Ort des Transfers für Engagement unterschiedlichster Art wie etwa Zeit, Fachkompetenz, Geld, Infrastruktur und Sachmittel.
Richtschnur für unser Tun ist eine wertschätzende und vertrauensbildende Kommunikation. Wir wollen verschiedene Perspektiven, Interessen und Handlungslogiken verstehen und verknüpfen. Dazu pflegen wir ein ressourcenorientiertes und fehlertolerantes Arbeiten und einen transparenten Diskurs.
Präambel der Satzung für den Verein KlimaTriebwerk Bielefeld e.V.
Ziele
- Menschen für den Klimaschutz zusammenbringen
- Engagement für den Klimaschutz anregen
- Ehrenamtliche für den Klimaschutz unterstützen
- Öffentlichkeit herstellen
>>>
Menschen für den Klimaschutz zusammenbringen
Es gibt in allen gesellschaftlichen Bereichen Menschen, die sich für den Klimaschutz engagieren wollen: Mit Zeit, Geld, Knowhow oder anderem. Sie finden aber oft nicht zueinander. Das KlimaTriebwerk soll diese Akteure in Bielefeld zusammenbringen. Es soll zum gegenseitigen Verständnis beitragen und dazu, dass sich Menschen und Gruppen für die Perspektiven anderer öffnen. Das KlimaTriebwerk will Engagierte vernetzen sowie Kooperationen und neue Allianzen auf Augenhöhe unterstützen. Damit im Klimaschutz ein gutes Klima herrscht – und mehr möglich wird.
Engagement für den Klimaschutz anregen
Das KlimaNetze-Projekt hat gezeigt, wie weit Projekte kommen können, wenn Gruppen ihren eigenen Motivationen folgen und ihre Projekte eigenverantwortlich umsetzen können. Das KlimaTriebwerk soll daher Menschen dazu anregen, eigene Projektideen für den Klimaschutz zu entwickeln und diese gemeinsam mit anderen umzusetzen.
Ehrenamtliche im Klimaschutz unterstützen
Impulse für den Klimaschutz kommen vielfach aus der Stadtgesellschaft: Von Initiativen, Vereinen, Unternehmen, Stiftungen, Künstler*innen, … Gerade ehrenamtliche Projekte geraten aber schnell an ihre Grenzen. Im KlimaTriebwerk soll freiwilliges Engagement für den Klimaschutz unterstützt werden, damit es schneller mehr Strahlkraft erreicht. Ehrenamtsförderung ist Klimaschutzförderung.
Wie kann das aussehen?
- In Bielefeld gibt es bereits ein breites Engagement für den Klimaschutz. Das KlimaTriebwerk soll helfen, das Engagement, die Kompetenzen und Kräfte der Engagierten zu bündeln.
- Für neue Projekte, Foschungsvorhaben o.a. sollen neue Kooperationen und Allianzen zwischen Menschen aus unterschiedlichen Bereichen angestoßen werden.
- Ausgewählte Projekte, die eine hohe Wirkung für den Klimaschutz erwarten lassen, sollen in besonderer Weise unterstützt werden. Hierbei kann die KlimaNetze-Methode angewendet werden, durch die im ersten KlimaNetze-Projekt die Erfolge möglich wurden.
- Ehrenamtliche Gruppen brauchen oft Zugänge zu Politik und Verwaltung, kennen oder haben sie aber oft noch nicht. Das KlimaTriebwerk kann vermitteln, Brücken bauen und bei Konflikten auf neutraler Ebene ausgleichen.
- Das KlimaTriebwerk soll den Zugang zu Fördermitteln erleichtern, damit mehr Geld für den Klimaschutz in Bielefeld akquiriert und eingesetzt werden kann.
Für die Unterstützung des Ehrenamtes gibt es in Bielefeld bereits Angebote. Das KlimaTriebwerk soll nichts neu erfinden, sondern sich stattdessen gut vernetzen. Um mit allen vorhandenen Ressourcen gemeinsam möglichst weit zu kommen.
Öffentlichkeit herstellen
Tue Gutes und rede darüber! Das soll das KlimaTriebwerk machen. Menschen und Projekte, die sich für den Klimaschutz engagieren, sollen hier ein Forum bekommen. Damit sie Vorbilder werden für andere. Und damit klar wird: Klimaschutz ist unsere gemeinsame Aufgabe.
Organisation und Finanzierung
Das KlimaTriebwerk ließe sich in verschiedenen Organisations- und Trägerstrukturen umsetzen.
Im Forschungsprojekt wurde herausgearbeitet, was die Strukturen brauchen und was sie leisten sollen:
Klimaschutz als eine gemeinsame Aufgabe verstehen und gemeinsam angehen, das ist der Kerngedanke hinter dem KlimaTriebwerk. Hierzu ist es erforderlich, dass das KlimaTriebwerk unabhängig ist – von Einzel-, oder wirtschaftlichen Interessen, Konfessionen oder Parteipolitik. Zugleich braucht es enge und kontinuierliche Kooperationsbeziehungen mit der Politik und der Führungsebene der Verwaltung, um Vernetzungen mit diesen Ebenen zu ermöglichen.
Es wird anspruchsvoll sein, das KlimaTriebwerk umzusetzen. Es braucht daher eine professionelle, gestaltende Geschäftsstelle. Sie hätte die Aufgabe, Inhalte voranzubringen, Kommunikationsprozesse zu gestalten, zu moderieren, zu vernetzen, zwischen Akteuren zu vermitteln und das KlimaTriebwerk gemeinsam mit anderen Beteiligten konzeptionell weiterzuentwickeln. Die Geschäftsstelle muss allparteilich sein, um Vertrauen aufbauen zu können. Und die muss eine mittel- und langfristige Perspektive haben, denn erfolgreiche Netzwerkarbeit lebt von persönlichen Beziehungen, die aufgebaut und gepflegt werden wollen.
Das KlimaTriebwerk soll also
- von einem breiten Netzwerk engagierter Menschen getragen werden: Von Unternehmen, gemeinnützgen Organisationen, Gebietskörperschaften, wissenschaftlichen Einrichtungen, Einzelpersonen u.a. Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, in unterschiedlicher Weise an der Arbeit des KlimaTriebwerks teilzuhaben.
- nicht von einzelnen Akteuren abhängen und sich deshalb auch finanziell breit aufstellen.
- gemeinnützig sein, damit z.B. Spendenquittungen ausgestellt werden können.
Mögliche Organisationsformen
Für das KlimaTriebwerk in Bielefeld ist im Projekt die Gründung eines gemeinnützigen Vereins vorbereitet worden. Hierfür wurden ein Konzept und eine Satzung ausgearbeitet. Die Vereinsgründung ließ sich wegen fehlender Ressourcen nicht umsetzen.
Am Ende des Forschungsprojektes wurde daher eine andere Organisationsform bevorzugt: Die Anbindung der Geschäftsstelle an die Bielefelder Verwaltung. Zur Herstellung der Unabhängigkeit sollten dann enge Bezüge zu einem Lenkungskreis hergestellt werden, der sich aus Mitglieder aus verschiedenen Akteuren der Stadtgesellschaft zusammengesetzt hätte. Für diese Lösung fand sich in den Beratungen zum städtischen Haushalt für das Jahr 2023 keine politische Mehrheit.